Natürliches 2-Octanon ist eine Art natürliches Keton, das in vielen Quellen wie Kokos, gebackenen Erdnüssen, Kartoffeln, Käse, Bier, Bananen und Orangen vorkommt.
Beschreibung Referenzen
|
Produktname: |
Natürliches 2-Oktanon |
|
CAS: |
111-13-7 |
|
MF: |
C8H16O |
|
MW: |
128.21 |
|
EINECS: |
203-837-1 |
|
Produktkategorien: |
|
|
Mol-Datei: |
111-13-7.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
-16 °C |
|
Siedepunkt |
173 °C (lit.) |
|
Dichte |
0,819 g/ml bei 25 °C (lit.) |
|
FEMA |
2802 | 2-OCTANON |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,416(lit.) |
|
Fp |
133 °F |
|
Lagertemp. |
Unter +30°C lagern. |
|
Löslichkeit |
0,9g/l |
|
bilden |
Flüssig |
|
Farbe |
Klar, farblos bis ganz leicht gelb |
|
Wasserlöslichkeit |
0,9 g/L |
|
Merck |
14.4711 |
|
JECFA-Nummer |
288 |
|
BRN |
635843 |
|
Stabilität: |
Stabil. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. Entzündlich. |
|
CAS-Datenbankreferenz |
111-13-7 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
2-Octanon(111-13-7) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
2-Octanon (111-13-7) |
|
Gefahrencodes |
Xn |
|
Risikohinweise |
21-10 |
|
Sicherheitshinweise |
36/37-16 |
|
RIDADR |
UN 1224 3/PG 3 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
RH1484000 |
|
TSCA |
Ja |
|
Gefahrenklasse |
3 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
29141990 |
|
Gefahrstoffdaten |
111-13-7 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Beschreibung |
2-Octanon ist eine Art natürliches Keton, das in vielen Quellen wie Kokos, gebackenen Erdnüssen, Kartoffeln, Käse, Bier, Bananen und Orangen vorkommt. Es kann als Geschmacks- und Duftstoff verwendet werden. Es wird in den Bereichen Ballaststoffe, Medizin, Pestizide und Gewürze zur Synthese von Faseröl, Entschäumern und zur Herstellung von Tensiden und Kohleflotationsmitteln eingesetzt. |
|
Chemische Eigenschaften |
2-Octanon hat einen blumigen und bitteren, grünen, fruchtigen Geruch (unreifer Apfel) und einen bitteren, kampferartigen Geschmack. |
|
Chemische Eigenschaften |
Farblose Flüssigkeit; angenehmer Geruch; Kampfergeschmack. Unlöslich in Wasser; löslich in Alkohol, Kohlenwasserstoffen, Ether, Estern usw. Brennbar. |
|
Auftreten |
Berichten zufolge gefunden in Apfel, Aprikose, Banane, Preiselbeere, Traube, Rosine, Papaya, Pfirsich, Himbeere, Erdbeere, Lauch, Erbsen, Nelken, Weizenbrot, vielen Käsesorten, Butter, Milch, gekochtem Ei, Joghurt, Kaviar, fettem Fisch, Fleisch, Bier, Hopfenölbier, Cognac, Rum, Traubenwein, Kakao, Kaffee, Tee, gerösteten Haselnüssen und Erdnüssen, Pekannüssen, Kartoffeln Chips, Hafer, Sojabohnen, Oliven, Bohnen, Walnüsse, Trassi, Pilze, Feigen, Reis, Buchweizen, Quitten, Zuckermais, Maisöl, Malz, Würze, Krill, Bourbon-Vanille, Bergpapaya, Garnelen, Krabben, Flusskrebse, Muscheln, Trüffel, Mate und Mastixöl. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Duftstoffe, hochsiedendes Lösungsmittel, insbesondere für Epoxidharzbeschichtungen, Lederzurichtungen, Aromastoff, Geruchsstoff, Anti-Rougemittel für Nitrozelluloselacke. |
|
Definition |
ChEBI: Ein Methylketon, das an Position 2 durch eine Oxogruppe mit Oktan substituiert ist. |
|
Vorbereitung |
Durch Oxidation von Methylhexylcarbinol mit K2Cr2O7 und Schwefelsäure; auch durch Oxidation von 2-Octanol über Zinkoxid bei 330 bis 340°C. |
|
Industrielle Anwendungen |
Methyl-n-hexylketon wird als Lösungsmittel für Vinylverbindungen und Farbstoffe verwendet und eignet sich zum Dispergieren von Farbstoffen in Leichtölen für Zeitungspapiertinten. |
|
Sicherheitsprofil |
Vergiftung durch Verschlucken. Mäßig giftig bei intraperitonaler Anwendung. Ein ziemlicher Reizstoff. Brennbare Flüssigkeit, wenn sie Hitze, Flammen oder Oxidationsmitteln ausgesetzt wird. Zur Brandbekämpfung Schaum oder Alkoholschaum verwenden. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung entsteht beißender Rauch und reizende Dämpfe. Siehe auch ÄTHER und KETONE. |