Der Cas-Code von natürlicher 3-Methylbuttersäure ist 503-74-2
|
Produktname: |
Natürliches 3-Methyl Buttersäure |
|
CAS: |
503-74-2 |
|
MF: |
C5H10O2 |
|
MW: |
102.13 |
|
EINECS: |
207-975-3 |
|
Mol-Datei: |
503-74-2.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
-35 °C |
|
Siedepunkt |
176 °C |
|
Dichte |
0.926 |
|
Dampfdruck |
0,38 mm Hg (20 °C) |
|
FEMA |
3102 | ISOVALERIANSÄURE |
|
Brechungsindex |
n20/D 1.403(lit.) |
|
Fp |
159 °F |
|
Lagertemp. |
Unter +30°C lagern. |
|
Löslichkeit |
48g/l |
|
pka |
4,77 (bei 25℃) |
|
bilden |
Flüssig |
|
Farbe |
Klar, farblos bis leicht gelb |
|
Spezifisches Gewicht |
0,928 (20/20℃) |
|
PH |
3,1 (10g/l, H2O, 25℃) |
|
Explosionsgrenze |
1,5–6,8 % (V) |
|
Wasserlöslichkeit |
25 g/L (20 ºC) |
|
JECFA-Nummer |
259 |
|
Merck |
14.5231 |
|
BRN |
1098522 |
|
CAS-Datenbankreferenz |
503-74-2 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Butansäure, 3-Methyl-(503-74-2) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Isovalerianisch Säure (503-74-2) |
|
Gefahrencodes |
C,T |
|
Risikohinweise |
34-24-22 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36/37/39-45-38-28A |
|
RIDADR |
UN 3265 8/PG 2 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
NY1400000 |
|
F |
13 |
|
Selbstentzündungstemperatur |
824 °F |
|
TSCA |
Ja |
|
HS-Code |
2915 60 90 |
|
Gefahrenklasse |
6.1 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
Gefahrstoffdaten |
503-74-2 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 i.v. bei Mäusen: 1120 ± 30 mg/kg (oder Wretlind) |
|
Beschreibung |
Isovaleriansäure hat ein charakteristischer unangenehmer Geruch. Es ist extrem durchdringend und anhaltend mit saurem Geschmack. Kann durch Oxidation von Isoamyl synthetisiert werden Alkohol oder Isovalerianaldehyd. |
|
Chemische Eigenschaften |
Isovaleriansäure hat ein charakteristischer unangenehmer, ranziger, käseartiger Geruch. Es ist extrem durchdringend und anhaltend mit säuerlichem Geschmack. Kann aus einem oder einer Mischung bestehen von Isomeren oder n-Pentansäure und/oder 2- oder 3-Methylbutansäure. Verbrauch: Jährlich: 1850,00 Pfund |
|
Chemische Eigenschaften |
klar farblos bis leicht gelbe Flüssigkeit |
|
Auftreten |
Von den dreien Mögliche Isomere der n-Valeriansäure, nur Isovaleriansäure besitzt umfangreiche Anwendung in der Aromatisierung; ursprünglich in Robben- und Delfinfett nachgewiesen; anschließend aus Baldrian isoliert. Auch berichtet im Wesentlichen gefunden Öle von Zypressen, Citronella, Lorbeerblättern, Cajeput, Cymbopogon javanensis, Hopfen, Persea pubescens, Geranie, amerikanische Pfefferminze, grüne Minze, Rosmarin, Zitronengras, Eucalyptus goniocalyx und andere Arten, Tabak, Monarda fistulos, Thymus mastichina, Artemisia frigida und wahrscheinlich in Lavendel; gemeldet zu den Bestandteilen der Petitgrain-Zitrone. Wird Berichten zufolge auch in vielen Lebensmitteln gefunden einschließlich Apfel, Johannisbeeren, Guave, Weintrauben, Papaya, Pfirsich, Ananas, Himbeere, Erdbeere, Kartoffel, Paprika, Essig, Brot, viele Käsesorten, Fisch, Huhn, Lamm, Hopfenöl, Bier, Cognac, Whiskys, Apfelwein, Sherry, Traube Weine, Rum, Kakao, Tee, Kaffee, Honig, Sojabohnen, Passionsfrüchte, Pilze, Majoran, Pflaume, Brandy, Sternfrucht, Trassi, Reis, Jackfrucht, Sake, Sukiyaki, Buchweizen, Maisöl, Cashew-Apfel, Malz, Würze, Bourbon-Vanille, Garnelen, Muscheln, Cherimoya, Kapstachelbeere und chinesische Quittenfrüchte |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Isovaleriansäure ist Wird häufig als Aromazutat in alkoholfreien Getränken und in verwendet Lebensmittel wie Eiscreme, Süßigkeiten, Backwaren und Käse als Duftstoff Zutat in Parfümen und als chemisches Zwischenprodukt bei der Herstellung von Beruhigungsmittel und andere pharmazeutische Produkte. Es wird auch als Extraktionsmittel verwendet von Mercaptanen aus Erdölkohlenwasserstoffen, ein Vinylstabilisator und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Weichmachern und synthetischen Schmierstoffen. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
In Aromen, Parfüme, Herstellung von Beruhigungsmitteln. |