|
Produktname: |
Natürlicher Kampfer |
|
CAS: |
76-22-2 |
|
MF: |
C10H16O |
|
MW: |
152.23 |
|
EINECS: |
200-945-0 |
|
Mol-Datei: |
76-22-2.mol |
|
|
|
|
Schmelzen Punkt |
175–177 °C (lit.) |
|
Kochend Punkt |
204 °C (lit.) |
|
Dichte |
0.992 |
|
Dampf Dichte |
5,2 (gegenüber Luft) |
|
Dampf Druck |
4 mm Hg (70 °C) |
|
FEMA |
4513 | dl-KAMPFER |
|
refraktiv Index |
1,5462 (Schätzung) |
|
Fp |
148 °F |
|
Lagerung Temp. |
Unter +30°C lagern. |
|
Löslichkeit |
Löslich in Aceton, Ethanol, Diethylether, Chloroform und Essigsäure. |
|
bilden |
sauber |
|
explosiv Grenze |
0,6–4,5 % (V) |
|
optische Aktivität |
[α]20/D +0,15 bis -0,15°, c = 10 % in Ethanol |
|
Wasser Löslichkeit |
0,12 g/100 ml (25 °C) |
|
JECFA-Nummer |
2199 |
|
Merck |
14,1732 |
|
BRN |
1907611 |
|
Henrys Gesetzeskonstante |
(x 10-5 atm?m3/mol): 3,00 bei 20 °C (ungefähr). - berechnet aus Wasserlöslichkeit und Dampfdruck) |
|
Expositionsgrenzen |
TLV-TWA 12 mg/m3 (2 ppm), STEL 18 mg/m3 (3 ppm) (ACGIH); IDLH 200 mg/m3 (NIOSH). . |
|
Stabilität: |
Stabil. Brennbar. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln, Metallsalzen, brennbare Materialien, organische Stoffe. |
|
InChIKey |
DSSYKIVIOFKYAU-MHPCMCBSA-N |
|
CAS Datenbankreferenz |
76-22-2 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Kampfer (76-22-2) |
|
EPA Stoffregistersystem |
Kampfer (76-22-2) |
|
Gefahr Codes |
F, Xn, Xi |
|
Risiko Aussagen |
22.11.-36/37/38-20/21/22 |
|
Sicherheit Aussagen |
16-26-37/39 |
|
RIDADR |
UN 2717 4.1/PG 3 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
EX1225000 |
|
Selbstentzündung Temperatur |
870 °F |
|
TSCA |
Ja |
|
Gefahrenklasse |
4.1 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
29142910 |
|
Gefährlich Stoffdaten |
76-22-2 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 oral bei Mäusen: 1,3 g/kg (PB293505) |
|
Interaktionen |
Es sind keine leichten, mittelschweren oder schweren Arzneimittelwechselwirkungen bekannt mit Kampfer. Wenn jedoch ein Arzt oder Apotheker empfiehlt, dass man es verwenden kann Wenn Sie während der Einnahme bestimmter Medikamente Kampfer trinken, sind Sie sich der potenziellen Droge bewusst Interaktionen und sie könnten den Patienten unter Beobachtung stellen. Man sollte Benachrichtigen Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie gesundheitliche Bedenken haben oder Fragen zum Thema Kampfer. |
|
Nebenwirkungen |
Zu den häufigen Nebenwirkungen von Kampfer gehören Hautreizungen und
Rötung, Brennen im Hals und Mund, Erbrechen, Übelkeit, Lippe
Trockenheit, Hautausschläge, Ekzeme, Krampfanfälle, Atemwegsprobleme, Toxizität, Kopfhautprobleme
und Brustprobleme. |
|
Warnung |
Cinnamomum camphora, Lodine und Cemphire sollten nicht verschrieben werden
Person, die gegen Kampfer oder seine Bestandteile allergisch ist. |
|
Chemisch Eigenschaften |
Beide optischen Isomere sind in der Natur weit verbreitet, wobei es sich um (+)-Campher handelt
desto reichlicher. Es ist beispielsweise der Hauptbestandteil gewonnener Öle
vom Kampferbaum C. camphora. Kampfer wird fraktioniert hergestellt
Destillation und Kristallisation von Kampferöl oder synthetisch durch
Dehydrierung von Isoborneol an einem Kupferkatalysator. |
|
Chemische Eigenschaften |
Kampfer, C1oH160, auch bekannt als D-2-Camphanon, japanischer Kampfer, Lorbeer Kampfer, Formosa-Kampfer und Gumcampher sind Terpenketone. Es Es entsteht ein farbloser Feststoff mit einem charakteristischen Geruch aus dem Holz und der Rinde des Kampferbaums und ist in Wasser löslich Alkohol. Es gibt zwei optisch aktive Formen (Dextro und Levo) und eine optisch aktive Form inaktive Mischung (racemisch) dieser beiden Formen. Kampfer wird verwendet in Pharmazeutika, in Desinfektionsmitteln, in Sprengstoffen und zum Härten von Nitrozellulose Kunststoffe. |
|
Chemisch Eigenschaften |
Kampfer ist ein farbloser, glasartiger Feststoff. Durchdringender, charakteristischer Geruch. |
|
Physikalische Eigenschaften |
Farbloses bis weißes, brennbares Granulat, Kristalle oder wachsartiger Halbfeststoff mit ein starker, durchdringender, wohlriechender oder aromatischer Geruch. Geruchsschwelle Die Konzentration beträgt 0,27 ppm (zitiert nach Amoore und Hautala, 1983). |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
dl-Campher wird als Weichmacher für Celluloseester und -ether verwendet; in die Herstellung von Kunststoffen und Zymol; in Kosmetik, Lacken, Medizin, Sprengstoffe und Pyrotechnik; undals Mottenschutzmittel. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Juckreizstillend. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Kampfer (Cinnamomum camphora) wird eine betäubende Wirkung zugeschrieben, entzündungshemmende, antiseptische, adstringierende, kühlende und erfrischende Eigenschaften, und es wird angenommen, dass es die Durchblutung und Funktion leicht anregt. Sobald es vom Unterhautgewebe absorbiert wird, verbindet es sich im Körper mit Glucoronsäure und wird über den Urin ausgeschieden. Kampfer ist wirksam für Es eignet sich zur Behandlung von fettiger und Akne-Haut und hat einen Eukalyptus-ähnlichen Duft. In der Höhe Bei hohen Konzentrationen kann es reizend wirken und die peripheren Sinnesnerven betäuben. natürlicher Kampfer wird von einem in Asien heimischen immergrünen Baum gewonnen, obwohl heute oft sein synthetischer Ersatz verwendet wird. |
|
Definition |
Ein Keton, das natürlicherweise im Holz des Kampferbaums vorkommt (Cinnamomum camphora). |
|
Definition |
Eine natürlich vorkommende weiße organische Verbindung mit charakteristischer Durchdringung Geruch. Es ist eine zyklische Verbindung und ein Keton, das früher aus Holz gewonnen wurde des Kampferbaums, jetzt aber synthetisch hergestellt. Kampfer wird als verwendet Weichmacher für Zelluloid und als Insektizid gegen Kleidermotten. |
|
Definition |
Kampfer: Ein weißes kristallines Cycloketon, C10H16O; r.d. 0,99; Schmp. 179°C; b.p. 204°C. Es wurde früher aus dem Holz von gewonnen der Formosa-Kampferbaum, kann aber jetzt synthetisiert werden. Die Verbindung hat Ein charakteristischer Geruch, der mit der Verwendung in Mottenkugeln verbunden ist. Es ist ein Weichmacher Zelluloid. |
|
Markenname |
Anbesol;Cresophene;Dasin;Ddd;Endrine;Makatussin;Mentol-Limousinen Sulfamidad; Seehecht; Resol; Wurzelrindenöl; Kampfergeist; Tcp; Tetesept; Thema. |
|
Weltgesundheitsorganisation (WHO) |
Kampfer, eine aromatische kristalline Substanz mit milder örtlicher Betäubung Aktivität, ist in Zubereitungen sowohl für die äußerliche Anwendung als auch erhältlich Einatmen. Die Verwendung solcher Präparate hat zu Krämpfen geführt anfällige Säuglinge. Dies hat mehrere Regulierungsbehörden dazu veranlasst, dies zu verlangen die Aufnahme geeigneter Warnhinweise in die Kennzeichnung. |
|
Allgemein Beschreibung |
Ein farbloses oder weiß gefärbtes kristallines Pulver mit starker Wirkung mottenkugelartiger Geruch. Ungefähr die gleiche Dichte wie Wasser. Gibt brennbare Dämpfe ab über 150°F. Wird zur Herstellung von Mottenschutzmitteln, Arzneimitteln und Aromen verwendet. |
|
Luft- und Wasserreaktionen |
Leicht entzündlich. In Wasser schwer löslich. |
|
Reaktivität Profil |
Naphthalin, Kampfer, Glycerin oder Terpentin reagieren heftig mit Chromsäureanhydrid [Haz. Chem. Daten 1967 S. 68]. |
|
Gefahr |
Entwickelt beim Erhitzen brennbare und explosive Dämpfe. Auge und Obermaterial Reizung der Atemwege und Anosmie. Fragwürdiges Karzinogen. |
|
Gesundheitsgefährdung |
Kampferdämpfe können Augen, Nase und Rachen reizen. Beim Menschen, z
Bei einer Konzentration von >3 ppm kann eine Reizung auftreten. Längere Exposition kann
Kopfschmerzen, Schwindel und Verlust des Geruchssinns verursachen. Einnahme kann
verursachen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall und können bei hohen Dosierungen dazu führen
Krämpfe, Dyspnoe und Koma. Hohe Dosierungen können schädlich für den Magen-Darm-Trakt sein
Organe, Niere und Gehirn. |
|
Gesundheitsgefährdung |
Bei Feuer können reizende und/oder giftige Gase entstehen. Bei Kontakt kann es zu Verbrennungen kommen auf Haut und Augen. Der Kontakt mit der geschmolzenen Substanz kann zu schweren Verbrennungen führen Haut und Augen. Abflüsse aus der Brandbekämpfung können zu Umweltverschmutzung führen. |
|
Brandgefahr |
Entflammbares/brennbares Material. Kann durch Reibung, Hitze und Funken entzündet werden oder Flammen. Einige können schnell brennen und einen Fackeleffekt hervorrufen. Pulver, Stäube, Späne, Bohrspäne, Drehspäne oder Späne können explodieren oder mit Sprengstoff verbrennen Gewalt. Der Stoff kann in geschmolzener Form bei einer Temperatur transportiert werden kann über seinem Flammpunkt liegen. Kann sich nach dem Löschen des Feuers erneut entzünden. |
|
Sicherheitsprofil |
Ein menschliches Gift beim Verschlucken und möglicherweise auf anderen Wegen. Ein Experiment Gift durch Inhalation, subkutanen und intraperitonealen Weg. Ein Einheimischer reizend. Verschlucken verursacht Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Erregung usw Krämpfe. Mutationsdaten gemeldet. Gebraucht |
|
Mögliche Exposition |
Kampfer, ein Naturprodukt, wird als Weichmacher für Celluloseester verwendet und Ether; es wird in Lacken und Lacken verwendet; und in Sprengstoffen und Pyrotechnische Formulierungen. Es wird als Mottenschutzmittel und als Arzneimittel verwendet. |
|
Quelle |
Hauptbestandteil von Kiefernöl (zitiert nach Verschueren, 1983). Auch vorhanden in eine Vielzahl von Rosmarinsprossen (330–3.290 ppm) (Soriano-Cano et al., 1993), nach Anis duftende Basilikumblätter (1.785 ppm) (Brophy et al., 1993), iberisches Bohnenkraut Blätter (2.660 ppm) (Arrebola et al., 1994), afrikanische blaue Basilikumsprossen (7.000). ppm), griechischer Salbei (160–5.040 ppm), Bergminze (3.395–3.880 ppm), Schafgarbenblätter (45–1.780 ppm) und Koriander (100–1.300 ppm) (Duke, 1992). |
|
Versand |
UN2717 Kampfer, synthetisch, Gefahrenklasse: 4.1; Etiketten: 4.1-Entzündbar solide. UN1130 Kampferöl, Gefahrenklasse: 3; Etiketten: 3-Entzündbare Flüssigkeit |
|
Inkompatibilitäten |
Kann mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Gewalttätig, möglicherweise explosiv, Reaktion mit starken Oxidationsmitteln, insbesondere Chromsäureanhydrid, Kalium Permanganat. Es können sich statische elektrische Ladungen ansammeln und eine Entzündung verursachen seiner Dämpfe. |
|
Abfallentsorgung |
Verbrennung einer Lösung in einem brennbaren Lösungsmittel. |