Der Cas-Code von natürlichem Methyleugenol lautet 93-15-2
|
Produktname: |
Natürliches Methyl Eugenol |
|
CAS: |
93-15-2 |
|
MF: |
C11H14O2 |
|
MW: |
178.23 |
|
EINECS: |
202-223-0 |
|
Produktkategorien: |
Insektenhormon |
|
Mol-Datei: |
93-15-2.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
−4 °C (lit.) |
|
Siedepunkt |
254–255 °C (lit.) |
|
Dichte |
1,036 g/ml at 25 °C (lit.) |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,534(lit.) |
|
Fp |
>230 °F |
|
Lagertemp. |
2-8°C |
|
Löslichkeit |
0,5g/l |
|
Wasserlöslichkeit |
unlöslich |
|
Merck |
14.6073 |
|
BRN |
1910871 |
|
Stabilität: |
Stabil. Brennbar. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. |
|
InChIKey |
ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N |
|
CAS-Datenbankreferenz |
93-15-2 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Benzol, 1,2-Dimethoxy-4-(2-propenyl)-(93-15-2) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Methyleugenol (93-15-2) |
|
Gefahrencodes |
Xn |
|
Risikohinweise |
22-36/37/38-40 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36/37/39 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
CY2450000 |
|
HS-Code |
29093090 |
|
Gefahrstoffdaten |
93-15-2 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 oral bei Ratten: 1560 mg/kg (Jenner) |
|
Chemische Eigenschaften |
farblos bis hell gelbe Flüssigkeit |
|
Chemische Eigenschaften |
Klar, farblos bis hellgelbe Flüssigkeit. Würziger, erdiger Geruch. Bitterer, brennender Geschmack. Diese Chemikalie ist brennbar. |
|
Chemische Eigenschaften |
Eugenol Methyl Ethe kommt in zahlreichen ätherischen Ölen vor, teilweise in sehr hoher Konzentration. Der Äther ist eine nahezu farblose Flüssigkeit mit mild-würzigem, leicht kräuterigem Geschmack Geruch. Es wird durch Methylierung von Eugenol hergestellt und in der Parfümerie verwendet (z. B. in Nelken- und Fliederkompositionen) und in Aromakompositionen. |
|
Chemische Eigenschaften |
Eugenylmethylether hat einen zarten Nelken-Nelken-Geruch mit einem bitteren, brennenden Geschmack. |
|
Auftreten |
Berichtet im ätherische Öle von Myrtaceae und Luraceae; es wurde ursprünglich in der identifiziert ätherisches Öl aus Wurzeln von Asarum europaeum L und Asarum canadense L Anschließend wurde es als Hauptbestandteil des Öls aus Holz identifiziert von Dacrydium franklinii Hook (97,5 %), in Melaleuca bracteata F v M (Blätter, 90 bis 95 %), in Cinnamomum oliveri Bail (Blätter, 90 bis 95 %) und als Minor Bestandteil in den Ölen von Betel, Citronella, japanischem Kalmus, Piment, Hyazinthe, Rose, Basilikum, Lorbeer, Cajeput und andere Berichten zufolge in erhitztem Zustand gefunden Brombeere, Pfeffer, Liebstöckelsamen, Kerbel, Zitronenmelisse, Alpinia-Arten, Gewürznelke Knospen, Muskatnuss, Pfeffer, Muskatblüte, Estragon, Ocimum sanctum, Lorbeer, Myrtenblatt und Beeren-, Rosmarin-, Pimentbeer- und Mastixblattöl |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Duftstoff in Parfüms, Toilettenartikeln und Reinigungsmitteln; Geschmackszutat in Backwaren. |
|
Luft- und Wasserreaktionen |
Unlöslich in Wasser. |
|
Reaktivitätsprofil |
Methyleugenol ist unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. Kann beim Reduzieren exotherm reagieren Mittel zur Freisetzung von Wasserstoffgas. |
|
Gefahr |
Möglicherweise krebserregend. |
|
Brandgefahr |
Methyleugenol ist brennbar. |
|
Sicherheitsprofil |
Bestätigt Karzinogen. Vergiftung auf intravenösem Weg. Mäßig giftig bei Verschlucken und intraperitoneale Wege. Ein hautreizendes Mittel. Mutationsdaten gemeldet. Brennbar Flüssigkeit. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung entsteht beißender und reizender Rauch Dämpfe. Einige andere Alkenylbenzole wirken krebserregend. Siehe auch EUGENOL, ALLYLVERBINDUNGEN und ETHERE |