Der Cas-Code für natürlichen Phenethylalkohol lautet 60-12-8
|
Produktname: |
Natürliches Phenethyl Alkohol |
|
Synonyme: |
RARECHEM AL BD 0140;PHENYL ETHYLALKOHOL;PHENYLETHYLALKOHOL;PHENYLETHANOL;PHENYLETHANOL,2-;PHENETHYLALKOHOL;(Beta-Erbse);β-Phenylethanol |
|
CAS: |
60-12-8 |
|
MF: |
C8H10O |
|
MW: |
122.16 |
|
EINECS: |
200-456-2 |
|
Mol-Datei: |
60-12-8.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
−27 °C (lit.) |
|
Siedepunkt |
219-221 °C750 mm Hg(lit.) |
|
Dichte |
1,020 g/ml at 20 °C (lit.) |
|
Dampfdichte |
4,21 (gegenüber Luft) |
|
Dampfdruck |
1 mm Hg (58 °C) |
|
Brechungsindex |
n20/D 1.5317(lit.) |
|
FEMA |
2858 | PHENETHYLALKOHOL |
|
Fp |
216 °F |
|
Lagertemp. |
Bei RT lagern. |
|
Löslichkeit |
Mischbar mit Chloroform. |
|
pka |
15,17 ± 0,10 (vorhergesagt) |
|
bilden |
Flüssig |
|
Farbe |
Klar, farblos |
|
Geruch |
blumiger Duft von Rosen |
|
PH |
6-7 (20g/l, H2O, 20℃) |
|
Explosionsgrenze |
1,4–11,9 % (V) |
|
Wasserlöslichkeit |
20 g/L (20 ºC) |
|
JECFA-Nummer |
987 |
|
Merck |
14.7224 |
|
BRN |
1905732 |
|
Stabilität: |
Stabil. Stoffe Zu vermeiden sind starke Säuren und starke Oxidationsmittel. Brennbar. |
|
InChIKey |
WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N |
|
CAS-Datenbankreferenz |
60-12-8 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Benzolethanol (60-12-8) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Benzolethanol (60-12-8) |
|
Gefahrencodes |
Xn |
|
Risikohinweise |
21/22-36/38-36-22 |
|
Sicherheitshinweise |
26-28-36/37-36/37/39 |
|
RIDADR |
UN 2810 6.1/PG 3 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
SG7175000 |
|
Selbstentzündungstemperatur |
410 °C |
|
TSCA |
Ja |
|
Gefahrenklasse |
6.1 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
29062990 |
|
Gefahrstoffdaten |
60-12-8 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 oral bei Ratten: 1790 mg/kg (Jenner) |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Phenylethylalkohol
ist qualitativ und quantitativ einer der wichtigsten Duftstoffe
Substanzen, die zur Klasse der araliphatischen Alkohole gehören. |
|
Chemische Eigenschaften |
Phenethylalkohol hat einen charakteristischen Rosengeruch und einen zunächst leicht bitteren Geschmack, dann süß und erinnert an Pfirsich. |
|
Auftreten |
Gefunden gemeldet (as ist oder verestert) in mehreren Naturprodukten: Rosenkonzentrat, Rose absolutes (60 % oder mehr) und destilliertes Rosenwasser; auch gefunden in der ätherische Öle aus Neroli, Ylang-Ylang, Narzisse, Hyazinthe, Lilie, Teeblättern, Michelia champaca, Pandamus odoratissimus, Kongo- und Réunion-Geranie, Tabak und andere Öle. Es wurde in Weinen nachgewiesen. Das ist auch so gewesen Berichten zufolge in über 200 Lebensmitteln und Getränken gefunden, darunter Äpfel, Aprikosen, Orangensaft, Orangenschale, viele Beeren, Heidelbeere, Kirsche, Grapefruit, Pfirsich, Rosinen, Brombeeren, Guaven, Trauben, Melonen, Papaya, Spargel, Kohl, Lauch, Kartoffeln, Steckrüben, Tomaten, Menthaöle, Zimt, Ingwer, Brot, Butter, Safran, Senf, Mango, viele Käsesorten, Butter, Milch, gekochtes Hähnchen, Cognac, Hopfenöl, Bier, Rum, Whiskys, Apfelwein, Sherry, Kakao, Kaffee, Tee, Nüsse, Hafer, Honig, Sojabohne, Kokosnussfleisch, Avocado, Olive, Passionsfrucht, Pflaume, Bohnen, Pilze, Sternfrüchte, Mango, Tamarinde, Obstbrände, Feige, Gin, Reis, Quitte, Rettich, Litschi, Sukiyaki, Kalmus, Lakritze, Buchweizen, Brunnenkresse, Holunderfrucht, Kiwis, Wollmispel, Tahiti- und Bourbon-Vanille, Berg Papaya, Endivie, Zitronenmelisse, Muskatellersalbei, Garnelen, Krabben, chinesische Quitte, Lammfleisch Salat, Trüffel und Mate. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Pharmazeutische Hilfe (antimikrobiell). In Aromen und Parfümerie (insbesondere Rosenparfums). |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Phenethylalkohol ist Wird zur Geruchsüberdeckung und auch als Konservierungsmittel verwendet. |
|
Sicherheitsprofil |
Mäßig giftig Verschlucken und Hautkontakt. Reizt Haut und Augen. Experimentell teratogen Effekte. Andere experimentelle Reproduktionseffekte. Verursacht schwere zentrale Schädigung des Nervensystems bei Versuchstieren. Mutationsdaten gemeldet. Bei Einwirkung von Hitze oder Flammen brennbar; kann mit oxidierenden Stoffen reagieren. Um Gebühren zu bekämpfen, verwenden Sie CO2 und Trockenchemikalien. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung entsteht eine Emission beißender Rauch und reizende Dämpfe |
|
Sicherheit |
Phenylethylalkohol
gilt allgemein als ungiftiges und nicht reizendes Material. Allerdings am
Konzentration zur Konservierung von Augentropfen (ca. 0,5 % v/v) oder höher, Auge
Es kann zu Reizungen kommen. |
|
Reinigungsmethoden |
Reinigen Sie das Ethanol durch Schütteln mit einer Eisensulfatlösung wird die Alkoholschicht gebildet mit destilliertem Wasser gewaschen und fraktioniert destilliert. [Beilstein 6 IV 3067.] |
|
Inkompatibilitäten |
Inkompatibel mit Oxidationsmittel und Eiweiß, z.B. Serum. Phenylethylalkohol ist teilweise enthalten durch Polysorbate inaktiviert, allerdings ist diese nicht so groß wie die Reduktion bei der antimikrobiellen Aktivität, die bei Parabenen und Polysorbaten auftritt. |
|
Regulierungsstatus |
In der FDA enthalten Datenbank inaktiver Inhaltsstoffe (Nasen-, Augen- und Ohrenpräparate). In den im Vereinigten Königreich zugelassenen nichtparenteralen Arzneimitteln enthalten. Im Lieferumfang enthalten Kanadische Liste akzeptabler nichtmedizinischer Inhaltsstoffe. |