Der Cas-Code von natürlichem Propylacetat lautet 109-60-4
|
Produktname: |
Natürliches Propylacetat |
|
CAS: |
109-60-4 |
|
MF: |
C5H10O2 |
|
MW: |
102.13 |
|
EINECS: |
203-686-1 |
|
Mol-Datei: |
109-60-4.mol |
|
|
|
|
Schmelzen Punkt |
−95 °C (lit.) |
|
Kochend Punkt |
102 °C (lit.) |
|
Dichte |
0,888 g/ml bei 25 °C (lit.) |
|
Dampf Dichte |
3,5 (gegenüber Luft) |
|
Dampfdruck |
25 mm Hg (20 °C) |
|
refraktiv Index |
n20/D 1,384(lit.) |
|
FEMA |
2925 | PROPYLACETAT |
|
Fp |
55 °F |
|
Lagerung Temp. |
Bereich für brennbare Stoffe |
|
Löslichkeit |
Wasser: löslich |
|
bilden |
Flüssig |
|
Farbe |
APHA: ≤15 |
|
Spezifisches Gewicht |
0,889 (20/4℃) |
|
Geruch |
Mild fruchtig. |
|
Geruchsschwelle |
0,24 ppm |
|
explosiv Grenze |
1,7 %, 37 °F |
|
Wasser Löslichkeit |
2 g/100 ml (20 °C) |
|
Merck |
14.7841 |
|
JECFA-Nummer |
126 |
|
BRN |
1740764 |
|
Gefahr Codes |
F, Xi |
|
Risiko Aussagen |
11-36-66-67 |
|
Sicherheit Aussagen |
16-26-29-33 |
|
RIDADR |
UN 1276 3/PG 2 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
AJ3675000 |
|
Selbstentzündung Temperatur |
842 °F |
|
Gefahr Hinweis |
Reizend/leichtentzündlich |
|
TSCA |
Ja |
|
HS Code |
2915 39 00 |
|
Gefahrenklasse |
3 |
|
Verpackungsgruppe |
II |
|
Gefährlich Stoffdaten |
109-60-4 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 bei Ratten, Mäusen (mg/kg): 9370, 8300 oral (Jenner) |
|
Chemisch Eigenschaften |
Propylacetat hat einen fruchtigen (Birnen-Himbeer)-Geruch mit einem angenehmen, bittersüßer Geschmack, der bei Verdünnung an Birne erinnert. |
|
Chemische Eigenschaften |
farblose Flüssigkeit mit starkem Geruch |
|
Chemisch Eigenschaften |
n-Propylacetat ist eine farblose Flüssigkeit mit mildem, fruchtigem Geruch. Der Geruch Der Grenzwert liegt bei 70 Milligramm pro Kubikmeter und bei 2,8 Milligramm pro Kubikmeter (Informationsblatt zu New Jersey). |
|
Physikalische Eigenschaften |
Klare, farblose, brennbare Flüssigkeit mit angenehmem, birnenartigem Geruch. Experimentell ermittelte Erkennungs- und Geruchsschwelle Die Konzentrationen betrugen 200 μg/m3 (48 ppbv) und 600 μg/m3 (140 ppbv) (Hellman und Small, 1974). Es wurde eine Geruchsschwellenkonzentration von 240 ppbv ermittelt durch eine dreieckige Geruchsbeutelmethode (Nagata und Takeuchi, 1990). Cometto-Mu?iz und Cain (1991) berichteten über eine durchschnittliche Nasenstechschwellenkonzentration von 17.575 ppmv. |
|
Auftreten |
Berichten zufolge in Äpfeln, Apfelsaft, Aprikosen, Bananen, schwarzen Johannisbeeren, Guave, Trauben, Melone, Pfirsich, Birnen, Ananas, Pflaume, Erdbeere, Tomate, Essig, Weizen- und Roggenbrot, Feta-Käse, Gruyere-Käse, Domiati-Käse, Joghurt, Rinderfett, Bier, Cognac, Bourbon- und Malt-Whisky, Apfelwein, Traubenweine, Kakao, Kartoffelchips, Honig, Passionsfrucht, Sternfrucht, Feige, Kaktusfeige, Jackfrucht, Litschi, Sake, Wollmispel, Bergpapaya, Arrak, Nektarine und Pepino-Frucht. |
|
Vorbereitung |
Durch direkte Acetylierung von Propylalkohol. |