|
Produktname: |
2-Methylpyrazin |
|
Synonyme: |
2-Methylpyrazin, 98 %;3-Methylpyrazin;2-Methylpyrazin >=99,0 %;2-Methylpyrazin, 99+ % 25GR;2-METHYLPYRAZIN ZUR SYNTHESE;2-Methylpyrazin, 97+ %;METHYLPYRAZIN;METHYLPYRAZIN, 2- |
|
CAS: |
109-08-0 |
|
MF: |
C5H6N2 |
|
MW: |
94.11 |
|
EINECS: |
203-645-8 |
|
Mol-Datei: |
109-08-0.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
−29 °C (lit.) |
|
Siedepunkt |
135 °C761 mm Hg(lit.) |
|
Dichte |
1,03 g/ml bei 25 °C (lit.) |
|
FEMA |
3309 | 2-METHYLPYRAZIN |
|
Brechungsindex |
n20/D 1.504(lit.) |
|
Fp |
122 °F |
|
Lagertemp. |
Bereich für brennbare Stoffe |
|
pka |
1,45 (bei 27℃) |
|
bilden |
Flüssig |
|
Farbe |
Klar, farblos bis leicht gelblich |
|
Wasserlöslichkeit |
Vollständig mit Wasser mischbar. |
|
JECFA-Nummer |
761 |
|
BRN |
105778 |
|
InChIKey |
CAWHJQAVHZEVTJ-UHFFFAOYSA-N |
|
CAS-Datenbankreferenz |
109-08-0 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Pyrazin, Methyl-(109-08-0) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Pyrazin, Methyl- (109-08-0) |
|
Gefahrencodes |
Xn, Xi, F |
|
Risikohinweise |
10-22-36/37/38 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36-16 |
|
RIDADR |
UN 1993 3/PG 3 |
|
WGK Deutschland |
3 |
|
RTECS |
UQ3675000 |
|
TSCA |
Ja |
|
Gefahrenklasse |
3 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
29339990 |
|
Chemische Eigenschaften |
2-Methylpyrazin hat einen nussigen, kakaoartigen, grünen, gerösteten, schokoladigen, fleischigen Geruch. |
|
Chemische Eigenschaften |
klare, farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit |
|
Vorbereitung |
Aus entsprechender Carbonsäure; durch katalytische Dehydrierung von 2-Methylpiperazin; durch Kondensation von Methylglyoxal mit Ethylendiamin |
|
Aromaschwellenwerte |
Erkennung: 60 ppb bis 100 ppm |
|
Geschmacksschwellenwerte |
Geschmackseigenschaften bei 75 ppm: nussig, braun, muffig, geröstet und adstringierend |
|
Sicherheitsprofil |
Mäßig giftig bei Verschlucken und intraperitonealem Weg. Mutationsdaten gemeldet. Brennbare Flüssigkeit, wenn sie Hitze, Funken oder Flammen ausgesetzt wird. Kann mit oxidierenden Materialien reagieren. Zur Brandbekämpfung Wassersprühstrahl, Schaum, Trockenlöschmittel und CO2 verwenden. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung entstehen hochgiftige NOx-Dämpfe. |
|
Reinigungsmethoden |
Reinigen Sie es über das Pikrat und destillieren Sie die freie Base. Das Pikrat hat m133-134o (aus EtOH). [Wiggins & Wise J Chem Soc 4780 1956, Beilstein 23 III/IV 911, 23/5 V 386.] |
|
Rohstoffe |
Ethylendiamin -> Methylglyoxal -> 2-Methylpiperazin |
|
Vorbereitungsprodukte |
Tetramethylpyrazin -> 5-Methyl-2-pyrazincarbonsäure |