Im Folgenden wird 5-Hydroxyoctansäurelacton vorgestellt
|
Produktname: |
5-Hydroxyoctansäurelacton |
|
Synonyme: |
Delta-Propylvalerolacton; Oktansäure Säure, 5-Hydroxy-, Delta-Lacton; Octanolacton; Tetrahydro-6-propyl-2h-pyran-2-on; 5-Octanolid; 5-Propyl-5-hydroxypentansäure saures Lacton;5-Hydroxyoctansäure Lacton;FEMA 3214 |
|
CAS: |
698-76-0 |
|
MF: |
C8H14O2 |
|
MW: |
142.2 |
|
EINECS: |
211-820-5 |
|
Produktkategorien: |
|
|
Mol-Datei: |
698-76-0.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
-14°C |
|
Siedepunkt |
238°C |
|
Dichte |
1,002 g/cm3 |
|
FEMA |
3214 | DELTA-OCTALACTON |
|
Brechungsindex |
1.4550 |
|
Fp |
125°C |
|
bilden |
sauber |
|
Spezifisches Gewicht |
1.00 |
|
Wasserlöslichkeit |
Nicht mischbar bzw schwer mit Wasser zu mischen. |
|
JECFA-Nummer |
228 |
|
BRN |
111515 |
|
CAS-Datenbankreferenz |
698-76-0 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
2H-Pyran-2-on, Tetrahydro-6-propyl-(698-76-0) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
2H-Pyran-2-on, Tetrahydro-6-propyl- (698-76-0) |
|
Risikohinweise |
36/37/38-36/38 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36-37 |
|
WGK Deutschland |
2 |
|
RTECS |
UQ1355500 |
|
TSCA |
Ja |
|
HS-Code |
29322090 |
|
Toxizität |
LD50 Orl-Ratte: >5 g/kg FCTOD7 20.783,80 |
|
Beschreibung |
Kann synthetisiert werden aus 5-Hydroxyoctansäure durch Reduktion mit NaBH4 in Wasser; von mikrobiologische Reduktion der entsprechenden Ketosäure; aus 5-Hydroxyoctansäuremethylamid durch alkalische Verseifung unter Verwendung von Ba(OH)2. |
|
Chemische Eigenschaften |
Δ-Octalacton hat eine süßer, fettiger, kokosnussiger, tropischer, milchiger Geruch. |
|
Auftreten |
Berichten zufolge als gefunden flüchtiger Geschmacksbestandteil in Kokosnussöl, Butterfett, Milchfett, die Essenz von die Blenheim-Sorte Aprikose und Ananas, gelbe Passionsfrucht, Cranberry, Johannisbeerknospen, Papaya, Pfirsich, Himbeere, Erdbeere, Heidelbeere, Pflaume, Tomate, viele Käsesorten, Hühnerfett, gekochtes Rind-, Schweine- und Hammelfleisch, Rum, Sherry, Weißwein, Tee, Kokosprodukte, Passionsfrucht, Mango, Kaktusfeige, Mispel, Bergpapaya, Nektarine, Kapstachelbeere und Rooibus-Tee (Aspalathus linearis). |
|
Vorbereitung |
Aus 5-Hydroxyoctansäure durch Reduktion mit NaBH4 in Wasser; durch mikrobiologische Reduktion der entsprechenden Ketosäure; aus 5-Hydroxyoctansäuremethylamid durch alkalische Verseifung mit Ba(OH)2. |
|
Geschmacksschwellenwerte |
Schmecken Eigenschaften bei 10 ppm: Kokosnuss, süß, cremig, laktonisch und fruchtig mit a milchige und ölige Tiefe. |
|
Sicherheitsprofil |
Geringe Toxizität durch Verschlucken und Hautkontakt. Ein hautreizendes Mittel. Beim Erhitzen kommt es zur Zersetzung Es besteht beißender Rauch und reizende Dämpfe. |
|
Rohstoffe |
2-Hydroxycaprylsäure |