|
Produktname: |
AMYLBUTYRAT |
|
CAS: |
540-18-1 |
|
MF: |
C9H18O2 |
|
MW: |
158.24 |
|
EINECS: |
208-739-2 |
|
Mol-Datei: |
540-18-1.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
-73,2° |
|
Siedepunkt |
184–188 °C (lit.) |
|
Dichte |
0,863 g/ml at 25 °C (lit.) |
|
FEMA |
2059 | AMYLBUTYRAT |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,41(lit.) |
|
Fp |
154 °F |
|
Farbe |
Farblose Flüssigkeit |
|
Wasserlöslichkeit |
174,1 mg/L (20 °C) |
|
JECFA-Nummer |
152 |
|
Merck |
14.604 |
|
CAS-Datenbankreferenz |
540-18-1 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Amyl Butanoat (540-18-1) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Amyl Butyrat (540-18-1) |
|
Gefahrencodes |
Xi |
|
Risikohinweise |
36/37/38 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36 |
|
RIDADR |
2620 |
|
WGK Deutschland |
3 |
|
RTECS |
ET5956000 |
|
Gefahrenklasse |
3.2 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
29156000 |
|
Toxizität |
LD50 oral bei Ratten: 12210 mg/kg (Jenner) |
|
Chemische Eigenschaften |
Amylbutyrat hat eine starker, durchdringender Geruch und süßer Geschmack |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Amylbutyrat hat wurde in Geschmacksrichtungen wie Aprikose, Ananas, Birne, Pflaume und sparsam verwendet einige Parfümkompositionen. |
|
Definition |
ChEBI: Das Butyrat Ester von Pentan-1-ol. |
|
Vorbereitung |
Aus n-Amylalkohol und Buttersäure in Gegenwart von H2SO4. |
|
Aromaschwellenwerte |
Nachweis: 210 ppb |
|
Geschmacksschwellenwerte |
Schmecken Eigenschaften bei 30 ppm: süß, fruchtig, Banane, Ananas und tropisch. |
|
Allgemeine Beschreibung |
Eine farblose Flüssigkeit. Weniger dicht als Wasser. Flammpunkt 135°F. Siedepunkt 370°F. Kann ätzende Stoffe abgeben Beim Verbrennen entsteht Rauch und reizender Rauch. Wird zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. |
|
Luft- und Wasserreaktionen |
Entzündlich. Löslich im Wasser. |
|
Reaktivitätsprofil |
AMYL BUTYRAT ist ein Ester. Ester reagieren mit Säuren unter Freisetzung von Wärme zusammen mit Alkoholen und Säuren. Stark oxidierende Säuren können eine heftige Reaktion hervorrufen ausreichend exotherm, um die Reaktionsprodukte zu entzünden. Hitze ist auch entsteht durch die Wechselwirkung von Estern mit alkalischen Lösungen. Entflammbar Wasserstoff wird durch Mischen von Estern mit Alkalimetallen und Hydriden erzeugt. |
|
Gesundheitsgefährdung |
Kann giftig sein Auswirkungen bei Einatmen oder Aufnahme durch die Haut. Einatmen oder Kontakt mit Das Material kann Haut und Augen reizen oder verbrennen. Feuer erzeugt irritierende, korrosive und/oder giftige Gase. Dämpfe können Schwindel oder Erstickung verursachen. Abflüsse von Feuerlösch- oder Verdünnungswasser können zu Verschmutzung führen. |
|
Brandgefahr |
LEICHT ENTZÜNDLICH: Kann durch Hitze, Funken oder Flammen leicht entzündet werden. Dämpfe können explosionsgefährlich sein Mischungen mit Luft. Dämpfe können zur Zündquelle gelangen und zurückschlagen. Die meisten Dämpfe sind schwerer als Luft. Sie breiten sich über den Boden aus und sammeln sich in niedrigen oder beengten Bereichen (Abwasserkanäle, Keller, Tanks). Gefahr einer Dampfexplosion drinnen, draußen oder in der Kanalisation. Abflüsse in die Kanalisation können zu Bränden oder Explosionen führen Gefahr. Behälter können bei Erhitzung explodieren. Viele Flüssigkeiten sind leichter als Wasser. |
|
Sicherheitsprofil |
Leicht giftig Einnahme. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung entsteht beißender und reizender Rauch Dämpfe. |
|
Rohstoffe |
1-Pentanol |