Produktname: |
Dimethylsulfid |
Synonyme: |
Dimethylsulfid ( 99%, Wasser, Wasser ≤ 50 ppm (nach K.F.)); Dimethylsulfid (99%, Hydry, mit Molekular Siebe, Wasser ≤ 50 ppm (nach K.F.)); FIDE; Methanethiomethan; Methyl Monosulfid; Methylmonosulfid; Sulfid, Methyl-; Schwefel De Methyl |
CAS: |
75-18-3 |
MF: |
C2H6s |
MW: |
62.13 |
Eincs: |
200-846-2 |
Produktkategorien: |
Sulfide Aromen; Allium cepa (Zwiebel); Allium sativum (Knoblauch); Bausteine; chemische Synthese; Ernährungsforschung; organische Bausteine; Phytochemikalien nach Pflanzen , |
Mol -Datei: |
75-18-3.mol |
|
Schmelzpunkt |
–98 ° C (beleuchtet.) |
Siedepunkt |
38 ° C (beleuchtet) |
Dichte |
0,846 g/ml bei 25 ° C (beleuchtet) |
Dampfdichte |
2.1 (gegen Luft) |
Dampfdruck |
26,24 Hunde (55 ° C) |
FEMA |
2746 | Methylsulfid |
Brechungsindex |
N20/D 1.435 (Bett.) |
FP |
–34 ° F. |
Speichertemperatur. |
2-8 ° C. |
Löslichkeit |
Mischbar mit Alkohole, Ether, Ester, Ketone, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Leicht mischbar mit |
bilden |
Flüssig |
Farbe |
Klar farblos |
Spezifische Schwerkraft |
0,849 (20/4 ℃) |
Geruch |
Ätherisch, durchdringen; unangenehm; Offensive. |
Geruchsschwelle |
0,003 ppm |
Sprenggrenze |
2,2-19,7%(v) |
Merck |
14.6123 |
JECFA -Nummer |
452 |
Brn |
1696847 |
Stabilität: |
Stabil. Unvereinbar mit starken Oxidationsmitteln. Sehr brennbar - Note niedriger Siedepunkt, niedrig, niedrig Flash Point und breite Explosionsgrenzen. Gemische mit Luft sind möglicherweise explosiv. Mit starken Oxidationsmitteln inkompatibel. Verwendung in Großbritannien reguliert von durch LPG -Vorschriften 1978 gemäß HSE -Leitfaden Hinweis CS17. |
Inchikey |
Qmmfvypahwmcms-uHfffaoysa-n |
CAS -Datenbankreferenz |
75-18-3 (CAS-Datenbankreferenz) |
Referenz der NIST -Chemie |
Dimethyl Sulfid (75-18-3) |
EPA Substance Registry System |
Dimethyl Sulfid (75-18-3) |
Gefahrencodes |
F, xn, xi |
Risikoaussagen |
11-22-37/38-41-36 |
Sicherheitsaussagen |
7-9-16-29-33-36/39-26 |
Ridadr |
A 1164 3/pg 2 |
WGK Deutschland |
1 |
RTECS |
PV5075000 |
F |
13 |
Autoignitionstemperatur |
402 ° F. |
TSCA |
Ja |
HS -Code |
2930 90 98 |
Gefahrenklasse |
3 |
Packungsgruppe |
Ii |
Daten mit gefährlichen Substanzen |
75-18-3 (Daten gefährliche Substanzen) |
Toxizität |
LD50 oral in Kaninchen: 535 mg/kg LD50 Dermal Kaninchen> 5000 mg/kg |
Beschreibung |
Methylsulfid hat Ein unangenehmer Geruch von wildem Radieschen, der Kohl ist. Es kann toleriert werden als grünes Gemüsenotiz nur bei sehr niedrigen Werten (0,1 - 3,0 ppm). Es kann sein produziert durch Reaktion von Kaliumsulfid mit Methylchlorid in Methanol Lösung; aus Kaliummethylsulfat und Kaliumsulfid. |
Chemische Eigenschaften |
Methylsulfid hat Ein intensiver, unangenehmer Geruch, wilder Radieschen, Kohlähnlichkeit. Es kann toleriert werden als grüne Gemüsenote nur bei sehr niedrigen Werten (0,1 bis 3,0 ppm |
Chemische Eigenschaften |
Klar farblos flüssig |
Verwendung |
Schwefelmittel. |
Definition |
Chebi: ein Methyl Sulfid, bei dem das Schwefelatom durch zwei Methylgruppen ersetzt wird. Es ist Natürlich von einigen Meeresalgen produziert. |
Vorbereitung |
Durch Reaktion von Kaliumsulfid mit Methylchlorid in Methanollösung; aus Kalium Methylsulfat und POTAs [1] Siumsulfid |
Aroma -Schwellenwerte |
Erkennung: 0,3 bis 10 ppb. Aroma -Eigenschaften bei 0,5%: Schwefel, Dimethylsulfid, cremig, Tomate, fischig, fröhliche, Beeren fruchtige und vegetative Nuancen |
Geschmacksschwellenwerte |
Schmecken Eigenschaften bei 1 bis 5 ppm: Schwefel, vegetative Tomate, süß, cremig Mais, Mais und Spargel mit einer Molkerei -Cremigkeit und einer leichten Minzigkeit Nachmittag, alliens. |
Allgemeine Beschreibung |
Ein klares farblos zu Strohfarbige Flüssigkeit mit unangenehmer Geruch. Flash -Punkt weniger als 0 ° F. Weniger dicht als Wasser und leicht löslich in Wasser. Dämpfe sind schwerer als Luft. |
Luft- und Wasserreaktionen |
Sehr brennbar. Etwas löslich im Wasser. |
Reaktivitätsprofil |
Organosulfide, so als Dimethylsulfid sind mit Säuren, Diazo- und Azo -Verbindungen, inkompatibel, unvereinbar Halkokobst. Andere starke Reduziermittel. Reaktionen mit diesen Materialien erzeugen Wärme und in vielen Fällen Wasserstoffgas. Viele dieser Verbindungen können Wasserstoff befreien Sulfid bei Zersetzung oder Reaktion mit einer Säure. Dimethylsulfid schnell zersetzt Dibenzoylperoxid in Abwesenheit von Lösungsmittel explosiv [J. Org. Chem., 1972, 37, 2885]. Das Sulfid zersetzt auch Xenondifferenz Explosion bei Umgebungstemperaturen, [J, Chem Soc., 1984, 2827]. Interaktion von Dimethylsulfid und Sauerstoff sind bei 210 ° C und höher explosiv [Atmos. Environ., 1967, 1, 491-497]. In einem System trat eine verzögerte Explosion auf Enthaltende Salpetersäure, Dimethylsulfid und 1, 4-Dioxan, auch bei Kühlung mit flüssigem Stickstoff, [Chem. Abs., 1972, 76, 13515]. |
Gesundheitsgefahr |
Inhalation verursacht Mäßige Reizung des oberen Atemsystems. Kontakt der Flüssigkeit mit Augen verursacht mäßige Reizungen. Wiederholter Kontakt mit Haut kann Öle extrahieren und zu Reizungen führen. Einnahme verursacht Übelkeit und Mundreizungen und Magen. |
Chemische Reaktivität |
Reaktivität mit Wasser: Keine Reaktion; Reaktivität mit gemeinsamen Materialien: keine Reaktion; Stabilität Während des Transports: stabil; Neutralisierung von Wirkstoffen für Säuren und Ätzmittel: nicht relevant; Polymerisation: nicht relevant; Inhibitor der Polymerisation: nicht relevant. |
Sicherheitsprofil |
Gift von Inhalation. Mäßig giftig durch Einnahme. Eine Haut und schwere Augenreizung. A Sehr gefährliche Brandgefahr, wenn sie Wärme oder Flamme ausgesetzt ist. Explosiv in der Form des Dampfs bei Wärme oder Flamme ausgesetzt. Kann kräftig reagieren mit Oxidierende Materialien. Verwenden Sie CO2, Trockenchemikalie, um Feuer zu bekämpfen. Wenn er erhitzt wird Zersetzung Es gibt hochgiftige Dämpfe von Sox aus und kann explodieren. Siehe auch Sulfide. |
Reinigungsmethoden |
Dimethyl reinigen Sulfid über den Hg (II) -Chloridkomplex durch Auflösen von 1 Mol Hg (ii) cl2 in 1250 ml EtOH und langsam die kochende alkoholische Lösung von ME2 zu ergänzen Geben Sie das richtige Verhältnis für 2 (CH3) 2S.3HGCL2 an. Nach der Rekristallisation der komplexer bis konstanter Schmelzpunkt, 500 g Komplex werden mit 250 ml con erhitzt HCl in 750 ml Wasser. Das Sulfid ist getrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet mit CACl2 und Caso4. Schließlich wird es unter reduziertem Druck von destilliert Natrium. Vorsichtsmaßnahmen sollten aufgrund seiner sehr (effiziente Rauchhaube) getroffen werden Unangenehmer Geruch. [Beilstein 1 IV 1275.] |
Rohstoffe |
Dimethylsulfat-> Kohlenstoffdisulfid-> Aluminiumoxid-> Wasserstoffsulfid-> Natriumthiomethoxid-> Lignin, Alkali-> Anionenstandard-Sulfat |
Vorbereitungsprodukte |
Dimethylsulfoxid-> Dimethoat-> 3-Furanmethanol-> Ethyl 3-Furoat-> Parathion-methyl-> Ketorolac-> O, O-Dimethyl S-methylcarbamoylmethylphosphorothioat-> Malathion-> Fluoreszenzhellen 185-> Ethyl 5- (4,6-Dimethoxy Pyrimidyl-2-yl) ureido] methylpyrazolyl-4-carboxylisch-Ester-> Pazifloxacin-> Fenitrotrothion-> Methidathion-> orthene-> Fipronil-> fenothiocarb-> Phosmet-> 4-Amino-2-Methylsulfanyl-pyrimidin-5-carbony-carboy-carboy ACID ETHYL ESTER-->Dimethylphosphorodithioate-->Dimethyl chlorothiophosphate-->ISOFENPHOS-->CYANOPHOS-->5-HYDROXYMETHYLCYTOSINE-->Azamethiphos-->WL 108477-->CARBOPHENOTHION-->4-AMINO-2-(METHYLTHIO)PYRIMIDINE-5-CARBOXYLIC Säure-> 4-Amino-2- (Methylthio) -6-Pyrimidinol-> Ranitidinhydrochlorid-> Aminoguanidiniumsulfat-> Mifepriston-> 5-CARBOXYCYTOIN-> Methyl [(Dimethoxyphosphinothioylayl) acetat-> Flosesquinan-> Procarbazon-Natrium-> Fluticasonpropionat-> Ammonium O, O-Dimethyl-Dithiophosphat |