Eugenol kommt natürlicherweise in Eugeniaöl, Basilikumöl und Zimtöl sowie anderen ätherischen Ölen vor.
|
Produktname: |
Eugenol |
|
CAS: |
97-53-0 |
|
MF: |
C10H12O2 |
|
MW: |
164.2 |
|
EINECS: |
202-589-1 |
|
Mol-Datei: |
97-53-0.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
−12–−10 °C (lit.) |
|
Siedepunkt |
254 °C (lit.) |
|
Dichte |
1,067 g/ml bei 25 °C (lit.) |
|
Dampfdruck |
<0,1 hPa (25 °C) |
|
FEMA |
2467 | EUGENOL |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,541(lit.) |
|
Fp |
>230 °F |
|
Lagertemp. |
0-6°C |
|
Löslichkeit |
2,46 g/l |
|
bilden |
Flüssig |
|
pka |
pKa 9,8 (Unsicher) |
|
Farbe |
Klares blassgelbes bis gelbes |
|
Wasserlöslichkeit |
leicht löslich |
|
Empfindlich |
Luftempfindlich |
|
JECFA-Nummer |
1529 |
|
Merck |
14,3898 |
|
BRN |
1366759 |
|
Stabilität: |
Stabil. Brennbar. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. |
|
InChIKey |
RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N |
|
CAS-Datenbankreferenz |
97-53-0 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Eugenol(97-53-0) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Eugenol (97-53-0) |
|
Gefahrencodes |
Xn,Xi |
|
Risikohinweise |
22-36/37/38-42/43-38-40-43-36/38 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36-24/25-23-36/37 |
|
RIDADR |
UN1230 – Klasse 3 – PG 2 – Methanol, Lösung |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
SJ4375000 |
|
F |
10-23 |
|
TSCA |
Ja |
|
HS-Code |
29095090 |
|
Gefahrstoffdaten |
97-53-0 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 bei Ratten, Mäusen (mg/kg): 2680, 3000 oral (Hagan) |
|
Produktion |
durch chemische Verfahren in der Industrie synthetisiert werden. Bei der chemischen Synthese entstehen jedoch Isomere. Der Siedepunkt zweier Isomere liegt sehr nahe beieinander, was eine schwierige Trennung zur Folge hat. Daher ist die Isolationsmethode derzeit die Hauptmethode. |
|
Chemische Synthese |
Allylbromid, o-Methoxyphenol, wasserfreies Aceton und wasserfreies Kaliumcarbonat werden in den Kessel gegeben und mehrere Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen mit Wasser verdünnen und dann mit Ether extrahieren. Der Extrakt wird mit 10 %iger Natriumhydroxidlösung gewaschen und über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Gewinnen Sie Diethylether und Aceton nach der Destillation bei Atmosphärendruck zurück, destillieren Sie dann unter reduziertem Druck und sammeln Sie die Fraktion bei 110–113 °C (1600 Pa), schließlich erhalten wir o-Methoxyphenylallylether. Die Mischung wird 1 Stunde lang unter Rückfluss gekocht und dann abgekühlt. Das resultierende Fett wird in Ether gelöst und mit 10 %iger Natronlauge extrahiert. Der Extrakt wird mit Salzsäure angesäuert und mit Ether extrahiert. Trocknen Sie den Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat und gewinnen Sie den Ether durch Luftdestillation zurück, und schließlich erhalten Sie das Produkt. Wir könnten das Produkt auch durch eine einstufige Reaktion zwischen o-Methoxyphenol und Allylchlorid mit Kupfer als Katalysator bei 100 °C erhalten. |
|
Kategorie |
Pestizid |
|
Einstufung als giftig |
Mäßige Toxizität |
|
Chemische Eigenschaften |
farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit mit starkem Nelkengeruch |
|
Chemische Eigenschaften |
Eugenol ist der Hauptbestandteil mehrerer ätherischer Öle; Nelkenblattöl und Zimtblattöl können >90 % enthalten. Eugenol kommt in geringen Mengen in vielen anderen ätherischen Ölen vor. Es ist eine farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit mit einem würzigen Nelkengeruch. |
|
Chemische Eigenschaften |
Eugenol hat einen starken aromatischen Nelkengeruch und einen würzigen, scharfen Geschmack. An der Luft wird es dunkler und dicker. |
|
Vorbereitungsprodukte |
Vanillin -> ISOEUGENOL -> Nelkenöl -> EUGENOLACETAT -> Methyleugenol |
|
Rohstoffe |
Kaliumcarbonat -> KOHLENDIOXID -> Natriumacetat-Trihydrat -> Allylchlorid -> Linalool -> Guajakol -> Allylbromid -> Eukalyptus Citriodara-Öl -> Nelkenöl -> Basilikumöl -> LORBEERÖL VON LAURUS NOBILIS -> Weißes Kampferöl -> Allylether -> Cassia Aurantium P.E Katechine 8 % HPLC -> ZIMTBLÄTTERÖL -> OCIMENE -> Veilchenblatt Absolut |