|
Produktname: |
Gummiterpentin |
|
CAS: |
8006-64-2 |
|
MF: |
C12H20O7 |
|
MW: |
276.283 |
|
EINECS: |
232-350-7 |
|
Mol-Datei: |
8006-64-2.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
−55 °C (lit.) |
|
Siedepunkt |
153–175 °C (lit.) |
|
Dichte |
0,86 g/ml at 25 °C (lit.) |
|
Dampfdichte |
4,84 (−7 °C, gegenüber Luft) |
|
Dampfdruck |
4 mm Hg (−6,7 °C) |
|
FEMA |
3089 | TERPENTIN, DAMPFDESTILLIERT (PINUS SPP.) |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,515 |
|
Fp |
86 °F |
|
optische Aktivität |
[α]20/D 40 bis +48° |
|
Stabilität: |
Stabil. Entzündlich. Unverträglich mit Chlor, starken Oxidationsmitteln. |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Terpentin, Öl (8006-64-2) |
|
Gefahrencodes |
Xn,N |
|
Risikohinweise |
36/38-43-65-51/53-20/21/22-10 |
|
Sicherheitshinweise |
36/37-46-61-62 |
|
RIDADR |
UN 1299 3/PG 3 |
|
WGK Deutschland |
2 |
|
RTECS |
YO8400000 |
|
Gefahrenklasse |
3.2 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
38051000 |
|
Gefahrstoffdaten |
8006-64-2 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Chemische Eigenschaften |
Terpentin ist Oleorosin, gewonnen aus Pinusbäumen (Pinacae). Es ist eine gelbliche, undurchsichtige, klebrige Masse mit charakteristischem Geruch und Geschmack. Es wird häufig verwendet verschiedene Branchen im Zusammenhang mit der Herstellung von Polituren und Schleifen Flüssigkeiten, Farbverdünner, Harze, Entfettungslösungen, Reinigungsmaterialien, und Tintenherstellung. Die beiden Hauptverwendungszwecke von Terpentin in der Industrie sind: Lösungsmittel und als Materialquelle für die organische Synthese. Als Lösungsmittel Terpentin wird zum Verdünnen von Ölfarben zur Herstellung von Lacken usw. verwendet als Rohstoff in der chemischen Industrie. |
|
Chemische Eigenschaften |
farblose Flüssigkeit mit lackartigem Geruch |
|
Chemische Eigenschaften |
Terpentin ist das Oleoresin aus Arten von Pinus Pinacea-Bäumen. Das rohe Oleoresin (Gummi Terpentin) ist eine gelbliche, klebrige, undurchsichtige Masse und das Destillat (Öl von Terpentin) ist eine farblose, flüchtige Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Chemisch gesehen enthält es: Alpha-Pinen; Betapinen; Camphen, monozyklisch Terpen; und Terpenalkohole. |
|
Chemische Eigenschaften |
Terpentinöl ist gewonnen durch Wasserdampfdestillation des Oleo-Gummi-Harzes. Es hat eine warme, balsamischer, erfrischender Terpentinduft. Das Öl muss absolut frei sein Wasser, um eine Oxidation von α- und β-Pinen (ungefähr 80 % des Öls) zu vermeiden. |
|
Physikalische Eigenschaften |
Terpentin Wasserdampfdestilliert ist eine klare, farblose, bewegliche Flüssigkeit. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Lösungsmittel und Verdünner für Farben, Lacke, Polituren. Bei der Herstellung von Aromachemikalien wie z Kampfer, Myrcen, Linalool; Quelle für Kiefernöl. |
|
Produktionsmethoden |
Balsamterpentin ist der wasserdampfflüchtige Anteil von Kiefernpech. Es wird Holzterpentin gewonnen aus Altholzspänen oder Sägespänen. Sulfatterpentin ist ein Nebenprodukt im Papier Herstellung. |
|
Allgemeine Beschreibung |
Ein klares, farbloses Produkt Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Flammpunkt 90-115°F. Erhalten von Naphtha-Gewinnung aus Kiefernstümpfen. Weniger dicht als Wasser und unlöslich in Wasser. Daher schwimmt es auf dem Wasser. Dämpfe sind schwerer als Luft. |
|
Luft- und Wasserreaktionen |
Leicht entzündlich. Unlöslich in Wasser. |
|
Reaktivitätsprofil |
HOLZTERPENTIN reagiert mit Oxidationsmitteln. Calciumhypochlorit wurde in Terpentin gegeben Behälter, vermutlich leer. Reaktion mit dem restlichen Terpentin führte innerhalb weniger Minuten zu einer Explosion [Benson 1967]. Reagiert heftig mit Chromsäureanhydrid [Haz. Chem. Daten 1967 S. 68]. Reagiert mit Zinn Chlorid erzeugt Hitze und manchmal Flammen [Mellor 7:430 1946-47]. Mai auch reagieren exotherm mit Reduktionsmitteln zu gasförmigem Wasserstoff. |
|
Mögliche Exposition |
Terpentin hat fanden breite Anwendung als chemischer Rohstoff für die Herstellung von Fußböden, Möbeln, Schuh- und Autopolituren; Kampfer, Reinigungsmittel; Tinten, Kitt, Kitte, Schneid- und Schleifflüssigkeiten; Farbverdünner; Harze und Entfettung Lösungen. Neuerdings gibt es auch extrahierbare Alpha- und Beta-Pinene fanden Verwendung als flüchtige Basen für verschiedene Verbindungen. Die Bestandteile d-α-Pinen und 3-Caren bzw. deren Hydroperoxide können Ekzeme verursachen und toxisch sein Wirkung von Terpentin. |
|
Karzinogenität |
Als Terpentin war Auf die Haut aufgetragen, wurde das Tumorwachstum beim Kaninchen gefördert, beim Kaninchen jedoch nicht Maus. |
|
Versand |
UN1299 Terpentin, Gefahrenklasse: 3; Etiketten: 3- Entzündbare Flüssigkeit. |
|
Inkompatibilitäten |
Bildet einen Sprengstoff Mischung mit Luft. Besonders heftige Reaktion mit starken Oxidationsmitteln Chlor; Chromsäureanhydrid; Zinnchlorid; Chromylchlorid. |
|
Abfallentsorgung |
Lösen oder mischen Sie die Material mit einem brennbaren Lösungsmittel vermischen und in einer chemischen Verbrennungsanlage verbrennen ausgestattet mit Nachbrenner und Wäscher. Alle auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene Umweltvorschriften sind zu beachten. |
|
Vorsichtsmaßnahmen |
Beim Umgang mit Terpentin, Berufstätige sollten immer Schutzkleidung tragen, Gummihandschuhe und Gesichtsmasken, um gesundheitsschädliche Auswirkungen auf die Haut zu vermeiden Atemwege. |
|
Vorbereitungsprodukte |
Kolophonium -> Eisenoxidrot-Phenol-Rostschutzmittel Farbe -> Linalool -> Phenolharzfarbe -> Kampfer -> Cinen -> TERPINEOL -> DL-Isoborneol -> (-)-alpha-Terpineol -> TOXAPHEN -> Kiefernöl -> Camphen -> Isobornylacetat -> Terpinylacetat -> Penetriermittel 5881D-->2-ETHYLBUTYL METHACRYLAT -> Alpha-Pinen -> 4-Allylanisol -> ALPHA-TERPINEN -> Borneol -> Beta-Pinen -> Dihydromyrcen -> Abietinsäure -> Bornylacetat -> L(-)-Borneol |