Produktname: |
Isobornylacetat |
Synonyme: |
ISOBORNYLACETAT; BORNYL ACETAT (ISO);2-CAMPHANYLACETAT;2-BORNANOL:ACETAT, EXO;1,7,7-Trimethyl-,acetat,exo-bicyclo(2.2.1)heptan-2-o;1,7,7-trimethyl-,acetat,exo-bicyclo[2.2.1]heptan-2-o;Pichtosin;1,7,7-trimethyl-,acetat,exo-Bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol |
CAS: |
125-12-2 |
MF: |
C12H20O2 |
MW: |
196.29 |
EINECS: |
204-727-6 |
Produktkategorien: |
Feinchemikalien und Zwischenprodukte; Aromachemikalien; bizyklische Monoterpene; Biochemie; Terpene; alphabetische Auflistung; Aromen und Duftstoffe; I-L |
Mol-Datei: |
125-12-2.mol |
|
Schmelzpunkt |
29°C |
Siedepunkt |
229–233 °C (lit.) |
Dichte |
0,983 g/ml at 25 °C (lit.) |
Dampfdruck |
0,13 hPa (20 °C) |
Brechungsindex |
n20/D 1.4635(lit.) |
FEMA |
2160 | ISOBORNYLACETAT |
Fp |
190 °F |
Lagertemp. |
Unter +30°C lagern. |
Löslichkeit |
0,16g/l |
Spezifisches Gewicht |
0.98 |
Wasserlöslichkeit |
Nicht mischbar bzw schwer mit Wasser mischbar. |
JECFA-Nummer |
1388 |
BRN |
3197572 |
Stabilität: |
Stabil. Entzündlich. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. |
InChIKey |
XWIGWPJNFZLBG-UHFFFAOYSA-N |
CAS-Datenbankreferenz |
125-12-2 (CAS-Datenbankreferenz) |
NIST-Chemiereferenz |
Isobornyl Acetat (125-12-2) |
EPA-Substanzregistersystem |
Isobornyl Acetat (125-12-2) |
Gefahrencodes |
Xi |
Risikohinweise |
36/37/38-38 |
Sicherheitshinweise |
26-36/37/39-24/25 |
WGK Deutschland |
1 |
RTECS |
NP7350000 |
Selbstentzündungstemperatur |
440 °C DIN 51794 |
TSCA |
Ja |
HS-Code |
29153900 |
Toxizität |
LD50 oral in Kaninchen: > 10.000 mg/kg LD50 dermal Kaninchen > 20.000 mg/kg |
Beschreibung |
Isobornylacetat ist eine Art Acetatester. Es kann durch Veresterung hergestellt werden zwischen Acetat und Camphen. Es ist eine Art Aromastoff mit Duft. Es kann als Zwischenprodukt für die Herstellung medizinischer Kunststoffe verwendet werden Kampfer. |
Referenzen |
Ning, Chunli et al. „Studie zum Katalysator für die Synthese von Isobornylacetat.“ Industrielle Katalyse (2012). Opdyke, D. L. J. „Monographien über Düfte Rohstoffe: Isobornylacetat. Lebensmittel- und Kosmetiktoxikologie 13.5(1975): 552-552. Chimal-Valencia, O, et al. „Ionenaustauscherharze as Katalysator für die Isomerisierung von Alpha-Pinen zu Camphen. " Bioressourcentechnologie 93.2(2004): 119-123. |
Beschreibung |
Isobornylacetat hat einen angenehmen, kampferartigen Geruch, der an einige Kiefernarten erinnert Nadeln und Hemlocktanne und ein frischer, brennender Geschmack. Kann durch Behandlung vorbereitet werden von Camphen mit Essigsäure, üblicherweise in Gegenwart eines Katalysators; auch von Acetylierung von Isobomeol; abhängig vom Ausgangsmaterial (d-Camhen oder ι-Camhen) kann das resultierende Acetat eine leichte optische Aktivität aufweisen; Die Handelsprodukt gilt als optisch inaktiv. |
Chemische Eigenschaften |
Isobornylacetat hat einen angenehmen, kampferartigen Geruch, der an einige Kiefernarten erinnert Nadeln und Hemlocktanne und ein frischer, brennender Geschmack |
Chemische Eigenschaften |
Farblose Flüssigkeit; Geruch nach Kiefernnadeln. Löslich in den meisten fetten Ölen und in Mineralöl; unlöslich in Glycerin und Wasser. Brennbar. |
Chemische Eigenschaften |
Isobornylacetat
wurde in einer Reihe ätherischer Öle nachgewiesen. Es ist eine farblose Flüssigkeit
mit angenehmem Tannennadelduft. Isobornylacetat wird hergestellt aus
Camphen und Essigsäure in Gegenwart saurer Katalysatoren (z. B. Schwefelsäure).
Säure) oder auf einem Styrol-Divinylbenzol-Säure-Ionenaustauscher. |
Verwendungsmöglichkeiten |
Compoundierung Kiefernnadelgerüche, Toilettenwasser, Badezusätze, Antiseptika, Theater Sprays, Seifen, Herstellung von synthetischem Kampfer, Aromastoffe. |
Vorbereitung |
Durch die Behandlung von Camphen mit Essigsäure, üblicherweise in Gegenwart eines Katalysators; auch von Acetylierung von Isoborneol; abhängig[1]von der Ausgangslage Material (d-Camhen oder l-Camhen) kann das resultierende Acetat leichte Abweichungen aufweisen optische Aktivität; Das Handelsprodukt gilt optisch als bedenklich inaktiv |
Aromaschwellenwerte |
Aroma Eigenschaften bei 1,0 %: kampferartig, holzig, süß, zitrisch und kräuterig mit Seifennuancen „Irish Spring“. |
Geschmacksschwellenwerte |
Schmecken Eigenschaften bei 2 bis 10 ppm: kampferartig, holzig, terpy und kiefernartig mit a würzige, kräuterige und leicht zitrische Nuance |
Rohstoffe |
Eisessig -> Terpentinöl -> Metatitansäure -> (2S)-1-(3-Acetylthio-2-methyl-1-oxopropyl)-L-prolin -> ALPHA-PINEN -> DL-Isoborneol |