|
Produktname: |
Methylpropionat |
|
CAS: |
554-12-1 |
|
MF: |
C4H8O2 |
|
MW: |
88.11 |
|
EINECS: |
209-060-4 |
|
Mol-Datei: |
554-12-1.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
-88 °C |
|
Siedepunkt |
79 °C (lit.) |
|
Dichte |
0,915 g/ml at 25 °C (lit.) |
|
Dampfdichte |
3 (gegen Luft) |
|
Dampfdruck |
40 mm Hg (11 °C) |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,376(lit.) |
|
FEMA |
2742 | METHYLPROPIONAT |
|
Fp |
43 °F |
|
Lagertemp. |
Bereich für brennbare Stoffe |
|
Löslichkeit |
H2O: löslich16 Teile |
|
bilden |
Flüssig |
|
Farbe |
Klar, farblos |
|
Explosionsgrenze |
2,5–13 % (V) |
|
Wasserlöslichkeit |
5 g/100 ml bei 20 °C |
|
JECFA-Nummer |
141 |
|
Merck |
14.6112 |
|
BRN |
1737628 |
|
Stabilität: |
Stabil. Hoch brennbar. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und Basen. Leicht Bildet mit Luft explosionsfähige Gemische. Feuchtigkeitsempfindlich. |
|
CAS-Datenbankreferenz |
554-12-1 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
Propansäure, Methylester (554-12-1) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
Methyl Propionat (554-12-1) |
|
Gefahrencodes |
F,Xn |
|
Risikohinweise |
20.11.2017/20.11 |
|
Sicherheitshinweise |
16-24-29-33 |
|
RIDADR |
UN 1248 3/PG 2 |
|
WGK Deutschland |
1 |
|
RTECS |
UF5970000 |
|
Selbstentzündungstemperatur |
876 °F |
|
TSCA |
Ja |
|
HS-Code |
2915 50 00 |
|
Gefahrenklasse |
3 |
|
Verpackungsgruppe |
II |
|
Gefahrstoffdaten |
554-12-1 (Daten zu gefährlichen Stoffen) |
|
Toxizität |
LD50 oral in Kaninchen: 5000 mg/kg |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Methylpropionat ist
Wird als Lösungsmittel für Cellulosenitrat und Lacke sowie als Rohstoff verwendet
zur Herstellung von Farben, Lacken und anderen Chemikalien wie Methyl
Methacrylat. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
In Bio Synthese. |
|
Vorbereitung |
Methylpropionat kann durch Veresterung von Propionsäure mit Methanol hergestellt werden. Industriell wird es durch die Reaktion von Ethylen mit Kohlenmonoxid hergestellt und Methanol in Gegenwart von Nickelcarbonyl. |
|
Produktionsmethoden |
Methylpropionat ist hergestellt durch direkte Veresterung von Propionsäure mit Methanol im Anwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure. |
|
Produktionsmethoden |
Methylpropionat ist hergestellt durch direkte Veresterung von Propionsäure mit Methanol im Anwesenheit von konzentrierter Schwefelsäure. |
|
Aromaschwellenwerte |
Nachweis: 100 ppb bis 8,8 ppm |
|
Allgemeine Beschreibung |
Ein klares, farbloses Produkt flüssig. Flammpunkt 28°F. Dichte etwa gleich wie Wasser. Dämpfe schwerer als Luft. Kann Haut, Augen und Schleimhäute reizen. Wird zum Würzen verwendet und als Lösungsmittel. |
|
Luft- und Wasserreaktionen |
Leicht entzündlich. Löslich in Wasser. |
|
Reaktivitätsprofil |
Methylpropionat reagiert mit Säuren unter Freisetzung von Wärme sowie Alkoholen und Säuren. Stark oxidierende Säuren können eine heftige Reaktion hervorrufen, die ausreichend exotherm ist um die Reaktionsprodukte zu entzünden. Durch die Wechselwirkung entsteht auch Wärme mit ätzenden Lösungen. Mit Alkalimetallen entsteht brennbarer Wasserstoff und Hydride. |
|
Gefahr |
Entzündlich, gefährlich Brandgefahr, Explosionsgrenzen in der Luft 2,5–13 %. |
|
Gesundheitsgefährdung |
Kann giftig sein Auswirkungen bei Einatmen oder Aufnahme durch die Haut. Einatmen oder Kontakt mit Das Material kann Haut und Augen reizen oder verbrennen. Feuer erzeugt irritierende, korrosive und/oder giftige Gase. Dämpfe können Schwindel oder Erstickung verursachen. Abflüsse von Feuerlösch- oder Verdünnungswasser können zu Verschmutzung führen. |
|
Brandgefahr |
LEICHT ENTZÜNDLICH: Kann durch Hitze, Funken oder Flammen leicht entzündet werden. Dämpfe können explosionsgefährlich sein Gemische mit Luft. Dämpfe können zur Zündquelle gelangen und zurückschlagen. Die meisten Dämpfe sind schwerer als Luft. Sie breiten sich über den Boden aus und sammeln sich in niedrigen oder beengten Bereichen (Abwasserkanäle, Keller, Tanks). Gefahr einer Dampfexplosion drinnen, draußen oder in der Kanalisation. Abflüsse in die Kanalisation können zu Bränden oder Explosionen führen Gefahr. Behälter können bei Erhitzung explodieren. Viele Flüssigkeiten sind leichter als Wasser. |
|
Sicherheitsprofil |
Mäßig giftig Einnahme. Leicht giftig beim Einatmen. Ein hautreizendes Mittel. Ein sehr gefährliches Feuer Gefahr bei Einwirkung von Hitze, Flammen oder Oxidationsmitteln. Explosiv in Form von Dampf entsteht, wenn er Hitze oder Flammen ausgesetzt wird. Zur Brandbekämpfung Schaum, CO2 verwenden, trocknen chemisch. Beim Erhitzen bis zur Zersetzung entsteht beißender und reizender Rauch Dämpfe. |
|
Chemische Synthese |
Direkt Veresterung der Säure mit Methanol in Gegenwart von konzentriertem H2SO4 |
|
Mögliche Exposition |
Wird als Lösungsmittel verwendet; und bei der Herstellung von Farben, Lacken und Lacken. Wird auch in Aromen und verwendet Düfte |
|
Versand |
UN1248 Methyl Propionat, Gefahrenklasse: 3; Etiketten: 3-Entzündbare Flüssigkeit. |
|
Reinigungsmethoden |
Waschen Sie den Ester mit gesättigtes wässriges NaCl, dann mit Na2CO3 trocknen und aus P2O5 destillieren. (Dadurch werden alle freien Säuren und Alkohole entfernt.) Es wurde auch mit getrocknet wasserfreies CuSO4. [Beilstein 2 IV 104.] |
|
Inkompatibilitäten |
Kann explosionsartig entstehen Mischung mit Luft. Unverträglich mit Oxidationsmitteln (Chlorate, Nitrate, Peroxide, Permanganate, Perchlorate, Chlor, Brom, Fluor usw.); Bei Kontakt kann es zu Bränden oder Explosionen kommen. Von alkalischen Materialien fernhalten, starke Basen, starke Säuren, Oxosäuren, Epoxide. Von Hitze fernhalten Feuchtigkeit. |
|
Rohstoffe |
Propionsäure |
|
Vorbereitungsprodukte |
Metalaxyl -> Pentaerythrit Tetrakis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat)-->Ramipril-->N-Benzyl-4-piperidon-->1-BENZYL-4-HYDROXY-4-(3-TRIFLUOROTOLYL)PIPERIDINOL-->Procymidon-->Methyl 1-Benzyl-4-oxo-3-piperidin-carboxylat-hydrochlorid -> Benalaxyl -> effizienter Polymerkatalysator für Acrylierung-Synthese und Charakterisierung von Polyamid enthaltenden Supernukleophiles Reagenz -> CYANOACRYLSÄUREMETHYLESTER -> Ethyl-2-chlorpropionat -> Hydrazid -> 4-Amino-6-chlorpyrimidin -> CARBETAMID -> BORONAL -> Methyl 3-methylthiopropionat -> DICLOFOP-METHYL -> CIS-1,2-DIMETHYL-CYCLOPROPANEDICARBOXYLIC SÄUREDIMETHYL ESTER-->Disperse Red 127 |