|
Produktname: |
Terpen-4-ol |
|
Synonyme: |
1-Isopropyl-4-methyl-cyclohex-3-enol; 1-Methyl-4-isopropyl-1-cyclohexen-4-ol; 1-Methyl-4-isopropyl-1-cyclohexen-4-ol (4-Terpineol);1-para-Menthen-4-ol;(+/-)-4-HYDROXY-4-ISOPROPYL-1-METHYL-1-CYCLOHEXEN;4-CARVOMENTHENOL;1-TERPINEN-4-OL;(+/-)-1-ISOPROPYL-4-METHYL-3-CYCLOHEXEN-1-OL |
|
CAS: |
562-74-3 |
|
MF: |
C10H18O |
|
MW: |
154.25 |
|
EINECS: |
209-235-5 |
|
Produktkategorien: |
Biochemie;Terpene;Terpene (Andere);Monozyklische Monoterpene;Zwischenprodukte und Feinchemikalien;Pharmazeutika;Alphabetische Auflistungen;C-D-Geschmacks- und Duftstoffe;Zertifizierte Naturprodukte;Geschmacks- und Duftstoffe;C-D |
|
Mol-Datei: |
562-74-3.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
137–188 °C |
|
Alpha |
+25,2° |
|
Siedepunkt |
212 °C |
|
Dichte |
0.929 |
|
FEMA |
2248 | 4-CARVOMENTHENOL |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,478 |
|
Fp |
175 °F |
|
Lagertemp. |
-20°C |
|
bilden |
Flüssig |
|
pka |
14,94 ± 0,40 (vorhergesagt) |
|
Spezifisches Gewicht |
0,930,9265 (19℃) |
|
Farbe |
Klar, farblos bis leicht gelb |
|
optische Aktivität |
[α]20/D 27°, Schnee |
|
Wasserlöslichkeit |
Ganz leicht löslich |
|
JECFA-Nummer |
439 |
|
Merck |
3935 |
|
Stabilität: |
Stabil. Brennbar. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. |
|
InChIKey |
WRYLYDPHFGVKC-UHFFFAOYSA-N |
|
CAS-Datenbankreferenz |
562-74-3 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
3-Cyclohexen-1-ol, 4-Methyl-1-(1-methylethyl)-(562-74-3) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
4-Terpineol (562-74-3) |
|
Gefahrencodes |
Xn |
|
Risikohinweise |
22-36/37/38 |
|
Sicherheitshinweise |
26-36-37/39 |
|
WGK Deutschland |
2 |
|
RTECS |
OT0175110 |
|
HS-Code |
29061990 |
|
Chemische Eigenschaften |
farblos oder blass gelbe Flüssigkeit |
|
Auftreten |
4-Carvomenthenol (Dextro) wurde im Öl von Cupressus Macrocarpa nachgewiesen Lavendel, Spanisches Origanum, Ledum palustre, Eucalyptus australiana var. A., Thuja occidentalis usw. Die L-Form kommt im Öl von Eukalyptustauchgängen vor und in einigen anderen Essenzen wie Xanthoxylum rhetsa, zusammen mit dem Racemische Form. Die racemische Form kommt im Kampferöl vor. Berichten zufolge gefunden in frischer Apfel, Aprikosen, Orangensaft, Schalenöle von Orange, Zitrone, Grapefruit, Mandarinen, Anis, Zimt, Ingwer und Muskatnuss. |
|
Verwendungsmöglichkeiten |
Zeigt Antioxidans Effekte. Antiseptikum. |
|
Definition |
ChEBI: Ein Terpineol das ist 1-Menthen, das an Position 4 einen Hydroxysubstituenten trägt. |
|
Geschmacksschwellenwerte |
Geschmack Eigenschaften bei 30 ppm: süß, zitrusgrün mit einer tropischen Fruchtnote Charakter. |
|
Antikrebsforschung |
Auch dieses Molekül zeigt Antitumorwirkungen durch apoptotischen Mechanismus. Die Studien wurden an Mäusen durchgeführt tragende A549-Tumor-Xenotransplantate (Quintans et al. 2013; Kiyan et al. 2014). |
|
Chemische Synthese |
Einer von mehreren Terpinenol-Isomere, abhängig von der Position der Doppelbindung und der von die Hydroxylgruppe, dieses Terpen, dessen Struktur definiert wurde durch Wallach kann durch fraktionierte Destillation isoliert werden. Es existiert in der Natur als das Dextro-, Levo- und racemische Isomer; Das synthetische Produkt ist immer optisch inaktiv. Das 1-Terpinenol bzw 1-Methyl-4-isopropyl-3-cyclohexen-1-ol wurde von Wallach hergestellt (Burdock, 1997). |