Der Cas-Code von Tetramethylpyrazin lautet 1124-11-4
Produktname: |
Tetramethylpyrazin |
CAS: |
1124-11-4 |
MF: |
C8H12N2 |
MW: |
136.19 |
EINECS: |
214-391-2 |
Mol-Datei: |
1124-11-4.mol |
|
Schmelzpunkt |
77–80 °C (lit.) |
Siedepunkt |
190 °C (lit.) |
Dichte |
1.08 |
FEMA |
3237 | 2,3,5,6-TETRAMETHYLPYRAZIN |
Brechungsindex |
1,5880 (Schätzung) |
Fp |
128-130°C/200mm |
Lagertemp. |
Unter +30°C lagern. |
Löslichkeit |
4g/l |
pka |
3,20 ± 0,10 (vorhergesagt) |
bilden |
sauber |
Wasserlöslichkeit |
Löslich in Wasser (4 g/L bei 20°C). |
JECFA-Nummer |
780 |
BRN |
113100 |
Stabilität: |
Stabil. Unvereinbar mit starken Säuren, starken Oxidationsmitteln. |
InChIKey |
FINHMKGKINIASC-UHFFFAOYSA-N |
CAS-Datenbankreferenz |
1124-11-4 (CAS-Datenbankreferenz) |
NIST-Chemiereferenz |
Pyrazin, Tetramethyl-(1124-11-4) |
EPA-Substanzregistersystem |
Tetramethylpyrazin (1124-11-4) |
Gefahrencodes |
Xn,Xi |
Risikohinweise |
22-37/38-41-36/37/38 |
Sicherheitshinweise |
26-39-24/25-37/39-36 |
WGK Deutschland |
3 |
RTECS |
UQ3905000 |
TSCA |
Ja |
HS-Code |
29339990 |
Chemische Eigenschaften |
Weißer Kristall oder
Pulver. Mit dem Aroma von Rindfleisch und erhitztem Schmalz sowie fermentiertem Sojabohnengeschmack. Es
riecht Schokoladengeschmack, wenn es auf 20 mg/kg verdünnt wird. Der Siedepunkt liegt bei 190℃.
Der Schmelzpunkt liegt zwischen 84 und 86℃. Löslich in Ethanol, größtenteils nichtflüchtig
Öle und Propylenglykol, schwer wasserlöslich. |
Chemische Eigenschaften |
weiße Kristalle oder Pulver |
Chemische Eigenschaften |
2,3,5,6-Tetramethylpyrazin Hat einen muffigen, fermentierten Kaffeegeruch |
Auftreten |
Berichten zufolge gefunden in Französische Bratkartoffeln, Paprika, Weizenbrot, Emmentaler, Schweizer Käse, Camembertkäse, Greyerzerkäse, gekochtes und gekochtes Rindfleisch, gegrillt und gebraten Rindfleisch, gebratenes Rindfleisch, gekochtes Lamm- und Hammelfleisch, Lamm- und Hammelleber, gegrillt und geröstetes, ungepökeltes Schweinefleisch, Bier, schwarzer Tee, grüner Tee. Auch als vorhanden gemeldet Kakaoprodukte, Kaffee, Milchprodukte, Haferflocken, Galbanumöl, geröstet Erdnüsse, Sojabohnen, Bohnen, Pilze, Trassi, Koriandersamen, Reiskleie, Trassi, Sukiyaki, Sojasauce, Malz, Lakritze, getrockneter Bonito, Wildreis, Garnelen, Krabben, Muscheln, Jakobsmuscheln, Haselnüsse, Rum, Sake, Wein, Whiskey, Burley-Tabak und Soja Produkte. |
Verwendungsmöglichkeiten |
Wird normalerweise in verwendet Erforschung und Behandlung mehrerer Erkrankungen. |
Definition |
ChEBI: Ein Mitglied von die Klasse der Pyrazine, die Pyrazine, in denen alle vier Wasserstoffatome vorkommen durch Methylgruppen ersetzt. Ein aus Chuanxiong (Ligusticum) gewonnenes Alkaloid wallichii). |
Vorbereitung |
Aus2,5-Dimethylpyrazin durch Ringalkylierung mit MeLi; auch durch Kondensation von 2,3-Butandion mit 2,3-Butandiamin. |
Aromaschwellenwerte |
Erkennung: 1 bis 10 ppm. Aromaeigenschaften bei 1,0 %: leicht muffig, nussig, kakaoartig mit a Vanille-Unternote |
Geschmacksschwellenwerte |
Schmecken Eigenschaften bei 10 ppm: schwach, nussig, muffig kakaoartig und schokoladenartig mit trockene Kaffeenuancen. |
Sicherheitsprofil |
Gift von intravenöse und intraperitoneale Wege. Mäßig giftig beim Verschlucken. Wann Durch Erhitzen bis zur Zersetzung werden giftige NOx-Dämpfe freigesetzt. |
Rohstoffe |
Natriumnitrit -> 2,3-Butandion -> Acetylaceton -> 1,4-DIAMINOBUTAN -> Ethylnitrit -> 2-Methylpyrazin |