trans,trans-2,4-Heptadienal ist eine klare gelbe Flüssigkeit
|
Produktname: |
trans,trans-2,4-Heptadienal |
|
Synonyme: |
2,4-Aptertained Technical Grade, 90 %;tres-2,4-Uptadiel;4-Atpertenance,(E,E)-2; 3164 |
|
CAS: |
4313-03-5 |
|
MF: |
C7H10O |
|
MW: |
110.15 |
|
EINECS: |
224-328-0 |
|
Produktkategorien: |
API-Zwischenprodukte;Aldehydgeschmack;Aldehyde;C7;Carbonylverbindungen;C7flüchtige/halbflüchtige Stoffe;E-L;Alpha-Sortierung |
|
Mol-Datei: |
4313-03-5.mol |
|
|
|
|
Schmelzpunkt |
84,5 °C |
|
Siedepunkt |
84–84,5 °C (lit.) |
|
Dichte |
0,881 g/ml bei 25 °C (lit.) |
|
FEMA |
3164 | (2E,4E)-HEPTADIENAL |
|
Brechungsindex |
n20/D 1,534(lit.) |
|
Fp |
150 °F |
|
Lagertemp. |
Kühlschrank (+4°C) |
|
Wasserlöslichkeit |
UNLÖSLICH |
|
JECFA-Nummer |
1179 |
|
BRN |
1699244 |
|
CAS-Datenbankreferenz |
4313-03-5 (CAS-Datenbankreferenz) |
|
NIST-Chemiereferenz |
2.4-Hallo, (E,E)-(4313-03-5) |
|
EPA-Substanzregistersystem |
2,4-Heptadienal, (2E,4E)- (4313-03-5) |
|
Gefahrencodes |
T, Xi |
|
Risikohinweise |
22-24-38 |
|
Sicherheitshinweise |
36/37-45 |
|
RIDADR |
UN 2810 6.1/PG 3 |
|
WGK Deutschland |
3 |
|
F |
10-23 |
|
Gefahrenhinweis |
Reizend |
|
Gefahrenklasse |
6.1 |
|
Verpackungsgruppe |
III |
|
HS-Code |
29121900 |
|
Beschreibung |
2,4-Heptadienal verzögert oder verhindert die Entwicklung von „Nebenaromen“ in selbstoxidierenden Fetten und Ölen. Kann durch Reduktion der durch die Doebner-Synthese hergestellten Diensäure mit LiAlH4 und anschließende Oxidation des resultierenden Dienols mit MnO2 zum entsprechenden Dienol hergestellt werden; nach der Methode von Marshall und Whiting. |
|
Chemische Eigenschaften |
2,4-Heptadienal hat einen fettigen, grünen Geruch. In selbstoxidierenden Fetten und Ölen verzögert oder verhindert es die Entstehung von „Unverträglichkeiten“. |
|
Chemische Eigenschaften |
klare gelbe Flüssigkeit |
|
Chemische Synthese |
Durch Reduktion der durch die Doebner-Synthese hergestellten Diensäure mit LiAlH4 und anschließende Oxidation des resultierenden Dienols mit MnO2 zum entsprechenden Dienol; nach der Methode von Marshall und Whiting. |